Rohstoffaufbereitung (Universitätslehrgang)
6. Universitätslehrgang Rohstoffaufbereitung
Der sechste Jahrgang des ULG Rohstoffaufbereitung startet voraussichtlich im September 2025.
Wenn Sie Interesse an unserem Universitätslehrgang haben, finden Sie hier:
(Termine & Anmeldung werden noch aktualisiert)
Für weitere Informationen:
Kontakt:
rohstoffaufbereitung(at)unileoben.ac.at
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Flachberger
Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung - Montanuniversität Leoben
+43 3842 402-1801
http://aufbereitung.unileoben.ac.at
Hélena Konrad
Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung - Montanuniversität Leoben
+43 3842 402-1803
Herausforderung Rohstoffaufbereitung
Der dringende Bedarf nach Rohstoffen stellt die Menschheit bereits heute vor große Herausforderungen. Das betrifft die Grundstoffindustrie im Allgemeinen, im Besonderen aber die Aufbereitung und Veredlung von primären und sekundären Rohstoffen, da die verfügbaren Ressourcen (Lagerstätten, Halden, industrielle Reststoffe, …) zum einen immer ärmer und komplexer verwachsen vorliegen, zum anderen die Anforderungen an die Qualitäten der Produkte stetig steigen. Genau in diesem Spannungsfeld findet die Aufbereiterin bzw. der Aufbereiter ein breites und herausforderndes Betätigungsfeld, beginnend bei einer prozessorientierten Rohgutcharakterisierung, über eine energieeffiziente Zerkleinerung, bis hin zu einem optimierten Einsatz der vielfältigen Klassier- und Sortierverfahren, um qualitativ hochwertige, erlösbringende Produkte zu erzeugen.
Im Universitätslehrgang Rohstoffaufbereitung werden Personen, die sich mit der Aufbereitung und Veredlung primärer und sekundärer Rohstoffe beschäftigen oder zukünftig beschäftigen wollen, thematisch umfassend ausgebildet.
Er richtet sich an (auch fachfremd) qualifiziertes Fachpersonal und (zukünftige) Führungskräfte im Bereich der rohstoffproduzierenden und -verarbeitenden Industrie, des Anlagen- und Maschinenbaus, von Dienstleistern und Forschungseinrichtungen wie auch Behörden, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen.
Der Universitätslehrgang gliedert sich in zwei Semester. Beide Semester dienen dem Vermitteln von Lehrinhalten und dem Verfassen einer aufbereitungstechnischen Projektarbeit. Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen werden Lehrinhalte im Selbststudium oder in Teamarbeit vertieft.
Der Universitätslehrgang wird in 10 Blöcken zu je drei Tagen (Do, Fr und Sa) abgehalten. Eine Anwesenheit von mindestens 80 % der Ausbildungszeit ist erforderlich.
- Grundlagen aus Physik, Chemie, Mineralogie und Geologie
- Grundlagen der Aufbereitungskunde
- Aufbereitungstechnische Erfolgsrechnung
- Rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte
- Umweltschutz, Anlagen- und Prozesssicherheit
- Aufbereitungstechnisches Laborpraktikum
- Spezielle Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe
- Exkursionen
Die Absolventen des Lehrganges sind qualifiziert, betriebliche Aktivitäten im Bereich der Aufbereitung unternehmensintern und -extern zu initiieren, zu planen und zu organisieren, betriebliche Probleme zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten, Planungsarbeiten zu begleiten, auszuschreiben, umzusetzen und zu koordinieren bzw. Maschinen und Anlagen in Betrieb zu nehmen, abzunehmen und im Regelbetrieb zu betreiben.
Voraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang sind:
- der erfolgreiche Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder anderen anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung,
oder
- der Nachweis einer gleichzuhaltenden fachlichen Qualifikation im Bereich Rohstoffaufbereitung. Über das Vorliegen dieser Voraussetzungen entscheidet der Lehrgangsleiter im Rahmen eines Aufnahmegespräches. Die Teilnehmerzahl sollte grundsätzlich 15 Personen nicht übersteigen.
Die Lehrveranstaltungen werden grundsätzlich durch die jeweilige Lehrveranstaltungsleiterin bzw. den jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter schriftlich und/oder mündlich geprüft. Den Absolventinnen bzw. Absolventen des Universitätslehrganges wird von der Montanuniversität Leoben die Bezeichnung „Akademische Aufbereitungstechnikerin“ bzw. „Akademischer Aufbereitungstechniker“ verliehen.
Dauer und Orte
2 Semester berufsbegleitend, Montanuniversität Leoben
Sprachen
Deutsch
Start
Nächster Programmbeginn: September 2025
Teilnahmegebühr und Zahlungsmodalitäten
Die Ausbildung kostet € 14.250,- (UST-frei)
1. Semester: 7.125 €
2. Semester: 7.125 €
In den Teilnahmegebühren sind die Studiengebühren, die Lehrgangsunterlagen und die Kaffeepausen inkludiert. Reise- und Aufenthaltskosten sind nicht inkludiert.
Zahlungsweise:
Banküberweisung nach Erhalt der Rechnung Die semesterweisen Teilnahmegebühren sind derzeit umsatzsteuerbefreit und jeweils 14 Tage nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug einzuzahlen. Allfällige Bankspesen der Überweisung sind von der Teilnehmerin/vom Teilnehmer zu tragen.
Stornierung und Stornogebühren:
Im Falle einer Verhinderung ist eine schriftliche Stornierung erforderlich. Diese ist kostenlos bis zum Anmeldeschluss. Bei späterer Stornierung werden 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Rücktritt nach Lehrgangsbeginn sowie bei Nichterscheinen kann die Teilnehmergebühr nicht rückerstattet werden. Die Nennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
rohstoffaufbereitung(at)unileoben.ac.at
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Flachberger
Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung - Montanuniversität Leoben
+43 3842 402-1801
http://aufbereitung.unileoben.ac.at
Hélena Konrad
rohstoffaufbereitung(at)unileoben.ac.at
Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung - Montanuniversität Leoben
+43 3842 402-1803
Service
Absolventen 4. Jahrgang
Der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung gratuliert dem 4. Jahrgang des ULG Rohstoffaufbereitung zum erfolgreichen Abschluss und wünscht für die berufliche Zukunft nur das Allerbeste!
v.l.n.r.: Christina Pölzl, BSc (AuV Lehrgangsadministration); Andreas Plochberger; Ing. Stefan Wukovatz; Stefan Helm; Samim Cenk Alpaslan, MSc; Ing. Michael Krapf; Mag. et Dr. rer. nat. Clemens Viktor Pfersmann; Gerfried Kölbl; Franz Sturm, M.Eng.; Ing. Michael Lindbichler, MBA; Thomas Schweitzer, BSc; Ing. Michael Böhm; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Flachberger (AuV Lehrgangsleitung)
Nicht am Bild:
Michael Ellinger, MSc; Rene Hannes Leitner; Dipl.-Kfm. Harald Schilly; Jana-Maria Schubernigg; Robert Weinheimer
Absolventen 2. Jahrgang
Der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung gratuliert dem 2. Jahrgang des ULG Rohstoffaufbereitung zum erfolgreichen Abschluss und wünscht für die berufliche Zukunft nur das Allerbeste!
v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Reinhard Pönisch (Kirchdorfer Kies und Transportbeton), Ing. Peter Christian (CEMTEC), Ing. Dominik Gössweiner (Christian Pfeiffer Maschinenfabrik), Ing. Balthasar Jandl (w&p Zement), Ing. Hubert Thaller (w&p Zement), Ing. Karin van Ommen (FLSmidth Krebs GmbH), Ing. Andreas Minaschek (FLSmidth Krebs GmbH), Dipl.-Ing. Dragan Bill (Rohrdorfer Sand und Kies), Dipl.-Ing. Günter Hirsch (voestalpine Stahl Linz), Prof. Flachberger (MUL)
nicht am Bild: BSc. Andreas Schöndorfer (Dolomitwerk Jettenberg Schöndorfer), Ing. Peter Christian (CEMTEC), Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Unterweissacher (Techn. Büro f. Geologie DI Dr.mont. Unterweissacher)
Absolventen 1. Jahrgang
Der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung gratuliert den Teilnehmern des ULG Rohstoffaufbereitung recht herzlich zu den erbrachten Leistungen und wünscht für die berufliche Zukunft nur das Allerbeste!
Reihe Vorne: v.l.n.r.: Käfmüller Ronald (VA Erzberg), Dipl.-Ing Sturm Florian (FLSmidth Krebs), Kast Johannes (FLSmidth Krebs), Mag. Kast Gottfried (FLSmidth Krebs), Wukicsevits Martin (PRO Eurasia)
Reihe hinten: v.l.n.r.: Dipl.-Ing.(FH) Salzer Florian (w&p Zement), Ing. Pichler Wolfram (FLSmidth Krebs), Mag. Wilflingseder Philipp (Zementwerk Leube), Schneider Georg (FLSmidth Krebs), Dipl.-Ing Nussbacher Hanspeter (GKB-Bergbau)
nicht am Bild: Dipl.-Ing. Rammer Hubert (Bernegger GmbH), Dipl.-Ing.(FH) Reisinger Florian (Cemtec), Ing. Traxler Markus (Cemtec)